Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
auf dieser Seite informieren wir Sie tagesaktuell über Änderungen und wichtige Patienteninformationen.
Schauen Sie daher regelmäßig auf dieser Seite vorbei.
Die Meldungen im Einzelnen:
Teamplayer gesucht!
Wir sind eine der größten Facharztpraxen für Orthopädie in der Lausitz und verstärken unser Team. Wir suchen:
- Medizinische Fachangestellte
Vollständige Stellenausschreibung MFA -
Azubi gesucht – MFA in der Orthopädie
Vollständige Stellenausschreibung Azubi MFA
Wir freuen uns, einen neuen Mitarbeiter begrüßen zu dürfen!
- Frau Dr. med. Carolin Thamke verstärkt unser Praxisteam! Sie ist bereits examinierte Physiotherapeutin und absolviert hier den letzten Abschnitt ihrer Facharztausbildung für Orthopädie/Unfallchirurgie. Frau Dr. Thamke spezialisiert sich auf Hand- und Fußchirurgie und ist Ärztliche Koordinatorin unseres ORTHOPAEDICON move Netzwerks.
- Herr Dr. med. Tobias Bode ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Er ist Oberarzt der Chirurgischen Klinik an der Lausitz Klinik Forst und ebenfalls Teil unseres Ärzteteams. Herr Dr. Bode spezialisiert sich auf minimalinvasive Eingriffe an Knie- und Schultergelenk sowie unfallchirurgische Operationen. Sein besonderes Engagement gilt der Sportorthopädie.
-
Herrn Dipl. med. Jens Paulig ist als Facharzt für Orthopädie/Unfallchirurgie, Manuelle Medizin und Sportmedizin unser Spezialist für Hand- und Fußchirurgie. Unser Praxiszentrum ist im Rahmen des FussCert Verfahrens Teil des zertifizierten Fußzentrums am der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem. Herr Dipl. med. Paulig ist außerdem unser Ansprechpartner für rheumaorthopädische Fragestellungen. Er verfügt über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet des künstlichen Gelenkersatzes und bietet die Implantation von Hüftendoprothesen an. Termine können über DOCTOLIB, telefonisch oder über unser Kontaktformular gebucht werden.
- Frau Dr. med. Sindy Rüger, Fachärztin für Orthopädie/ Unfallchirurgie und Manuelle Medizin, spezialisiert sich auf die Diagnostik und Therapie orthopädischer Erkrankungen von Kindern und Heranwachsenden. Neben der Ultraschalluntersuchung der Säuglingshüfte im Rahmen der Reihenuntersuchung U3 gilt ihr besonderes Interesse der manualtherapeutischen Untersuchung und Behandlung von Kindern. Frau Dr. Rüger verfügt über die Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie.
- Herr Prof. Dr. Michael Schierack engagiert sich für innovative Therapieverfahren und bildet sich im Rahmen der Deutschsprachigen internationalen Gesellschaft für Extrakorporale Stoßwellentherapie (DIGEST) zum ärztlichen Ansprechpartner für Stoßwellentherapie weiter.
- Herr Dr. Hartmut Thamke ist als langjähriger Teamarzt des FC Energie Cottbus und engagierter Fußballer ein exzellenter Ansprechpartner für sportorthopädische Fragestellungen. Besonders stolz sind wir auf seine Auszeichnung als Sportler des Jahres 2024 für den Deutschen Meistertitel im 60m Sprint!
- Herr Dr. Martin Zoepp ist Ihr Ansprechpartner, wenn es um minimal-invasiven Gelenkersatz geht.
Er verfügt über eine langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der minimal-invasiven Hüftchirurgie und der computerunterstützten Knieendoprothetik mit Navigation und patientenspezifischen Instrumenten und Implantaten. Im Bereich der Hüftendoprothetik ist hier der minimal-invasive anterolaterale Zugang Standard (ALMI/OCM). Dabei müssen keine Hüftmuskeln abgelöst oder durchtrennt werden, sondern die Implantate werden durch eine Muskellücke eingesetzt.Seit 2019 findet außerdem der besonders weichteilschonende SUPERPATH© Zugang Anwendung.Herr Dr. Zoepp war wesentlich an der Entwicklung unseres innovativen ORTHOPAEDICON Fast track Konzeptes beteiligt, das eine individuell abgestimmte Betreuung rund um den Eingriff mit modernsten OP-Verfahren kombiniert. Durch die optimierte Vorbereitung und engmaschige Nachbetreuung kann der Klinikaufenthalt für die endoprothetische Versorgung mit einer Hüft- oder Knieprothese auf nur eine Nacht in unserer Kooperationsklinik begrenzt werden.Mit dem ORTHOPAEDICON move Physiotherapie-Netzwerk stehen Ihnen dabei speziell geschulte Therapeuten vor und nach dem Eingriff zur Seite, um Sie schnellstmöglich wieder fit zu bekommen.Unser Praxiszentrum wurde nach dem endocert Verfahren als Partner der Endoprothetikzentren am Krankenhaus Spremberg und am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus (Medizinische Universität Lausitz) zertifiziert.
- Herr Dr. med. Tobias Lange ist Facharzt für Orthopädie/Unfallchirurgie, Kinderorthopädie und Spezielle Orthopädische Chirurgie. Der Spezialist für Schulter- und Kniegelenkserkrankungen ist Kommissarischer Chefarzt der Klinik für Orthopädie an der Medizinischen Universität Lausitz Carl Thiem. Er unterstützt unser Team mit seiner Expertise im Rahmen einer regelmäßigen Spezialsprechstunde. Termine können telefonisch oder über unser Kontaktformular angefragt und über Ihre DOCTOLIB App verwaltet werden.
- Zwei engagierte Auszubildende absolvieren derzeit ihre Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten an unserem Praxiszentrum. S. Mandy Pfaffe unterstützt als Case Managerin unser innovatives ORTHOPAEDICON Fast track Konzept. Sie organisiert für Sie sämtliche Abläufe und Termine rund um Ihre Operation.
Sie finden uns im Ärztehaus Thiemstrasse 112, der ehemaligen Poliklinik des damaligen Bezirkskrankenhauses Cottbus. Auf 450 qm behandeln wir Sie im Erdgeschoss in den Praxisräumen des Orthopädischen Praxiszentrums Thiemstrasse und in der Privatpraxis im 1. Obergeschoss. Unter dem Motto „Für ein Leben in Bewegung“ erwarten wir Sie dort in freundlich-modernem Ambiente mit 4 großzügigen Behandlungsräumen und innovativen Therapiemöglichkeiten. Hier führen wir auch die Osteoporosediagnostik durch („Knochendichtemessung“).
Wie für alle privatärztlichen Leistungen, können Sie auch für die Knochendichtemessung Termine in der DOCTOLIB App und unter der exklusiven Telefonnummer 0355/790424 vereinbaren.
Mit dem innovativen ORTHOPAEDICON Fast track Verfahren können wir Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidertes Therapiekonzept für die ambulante Implantation von Hüft- und Knieendoprothesen anbieten. Dabei werden Sie von einem speziell geschulten Therapieteam begleitet, unterstützt durch eine digitale App und stets eingebunden in unser Case Management. Dies ermöglicht uns, den Klinikaufenthalt auf nur eine Nacht zu reduzieren – damit Sie möglichst schnell wieder fit ins Leben zurückkehren können. Wollen Sie wissen, ob das ORTHOPAEDICON fast track Konzept für Sie in Frage kommt? Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf!
- Die Fokussierte Extrakorporale Stoßwellentherapie ist ein wirkungsvolles Verfahren, bei der mechanische Druckwellen gebündelt werden, um im Körper an den Grenzflächen der Gewebe eine stimulierende Wirkung zu erzeugen. Damit können insbesondere Sehnenerkrankungen wie „Fersensporn“ oder „Tennisellbogen“ behandelt werden. In der Regel sind 3 Sitzungen ausreichend.
- Eine Erweiterung unseres Therapiespektrums bietet die Anwendung von Autologem Conditionierten Plasma (ACP). Bei einer wachsenden Zahl an orthopädischen Behandlungen (z. B. Sehnen- und Bandverletzungen, Muskelfaserrisse, Arthrose) finden Eigenblutprodukte zunehmendes Interesse. Bei dieser Art der Therapie unterstützen körpereigene Wirkstoffe, die sogenannten Wachstumsfaktoren, die Heilung.
Dafür wird eine kleine Menge Blut aus der Armvene entnommen. In einem zweiten Schritt wird mittels einer Zentrifuge das ACP von den restlichen Blutbestandteilen abgetrennt. Im nächsten Schritt kann das ACP als transparenter Überstand abgenommen und konditioniert werden. Ein spezielles Spritzensystem bietet eine höchstmögliche Sicherheit gegenüber Kontaminationen.
- Seit 2019 wendet Herr Dr. Zoepp den innovativen und extrem weichteilschonenden SUPERPATH© Zugang(Direct Superior Portal Assisted Total Hip) zur Implantation von Hüftendoprothesen an. Dabei ist eine noch bessere Schonung der Weichteilstrukturen am Hüftgelenk möglich, was sich in einer nochmals beschleunigten Rehabilitation auswirkt. Er ist deutschlandweit damit einer der wenigen spezialisierten Hüftoperateure, die dieses Verfahren anwenden.
Dienstags wird Herr Dr. Schierack durch Herrn Dr. med. Andreas Grundbichler vertreten. Herr Dr. Grundbichler ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und Oberarzt an der Orthopädischen Klinik der Spreewaldklinik Lübben.
Im Rahmen degenerativer Gelenkerkrankungen kommt es häufig zu schmerzhaften Entzündungsprozessen der Gelenkschleimhaut. Eine bewährte und wirkungsvolle Option der Behandlung dieser schmerzhaften Gelenkentzündung ist die Applikation eines Kortison-Präparates. Bisher wurden Ihnen diese Injektionen nicht in Rechnung gestellt. Die Mischung der Wirkstoffe ist im Sinne des Medizinproduktegesetzes jedoch als Herstellung eines eigenen, nicht zugelassenen Medizinproduktes anzusehen, das als sogenannter off-label-use nicht über die gesetzliche Krankenkasse abrechenbar ist.
Auf Empfehlung des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie werden wir daher ab Oktober 2024 Gelenkinjektionen mit einem Kortison-Lokalanästhetika-Gemisch als Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) abrechnen und Ihnen auf Grundlage der Gebührenordnung für Ärzte mit 20,00 Euro in Rechnung stellen.
Hier finden Sie alle ausführlichen In Informationen dazu als PDF!
Bei akuten Problemen möchten wir Sie bitten, immer eine aktuelle Überweisung Ihres Hausarztes vorzulegen, damit unser Team einen kurzfristigen Termin vergeben kann. Aus der Überweisung muss die akute Problematik hervorgehen. Um die Therapie mit Ihrem Hausarzt optimal zu koordinieren, ist eine Überweisung als HAUSARZTVERMITTLUNGSFALL wünschenswert.
Sie können in unserem Praxiszentrum unkompliziert mit Ihrer EC-Karte bezahlen.
Ihr Orthopädisches Praxiszentrum Thiemstraße